Hier finden Sie eine Übersicht der aktuellen Projekten.
Projekt 00: Organisation
Hauptverantwortung SL: Dominique Tellenbach
Beteiligte: Schulleitung, Marek Syhora
Ziel: Die fusionierte Schule in allen Stadien der Zusammenlegung auf solide organisatorische Grundlagen stellen. Für jede Phase bis zum Umzug ins neue Schulhaus die passende Organisationsstruktur definieren und etablieren
TP 00.01: In beiden Schulleitungen gemeinsam eine Vision für das Fusionsprojekt erarbeiten
Zeitlinien: bis Juli 2019
Zuständigkeiten: Rektor
TP 00.02: Den Masterplan-Prozess planen
Zeitlinien: bis Juli 2019
Zuständigkeiten: Rektor, SL
TP 00.03: Organisationsstruktur für die zusammengelegte Schule erarbeiten
Zeitlinien: bis Januar 2020
Zuständigkeiten: Rektor, Schulrat, SL
TP 00.04: Abteilungen neu definieren
Zeitlinien: bis Januar 2020
Zuständigkeiten: Rektor, SL
TP 00.05: Fachgruppen etablieren und ressourcieren Fachgruppenleitungen einsetzen und mandatieren
Zeitlinien: bis 2022
Zuständigkeiten: Rektor, SL
TP 00.06: Stellenbeschreibungen erarbeiten
Zeitlinien: bis Januar 2021; Vorlauf Vertragsänderungen beachten
Zuständigkeiten: Rektor, SL
TP 00.07: Project Office einrichten und in Betrieb nehmen
Zeitlinien: bis Juni 2019
Zuständigkeiten: Rektor
Projekt 01: ABU
Hauptverantwortung SL: Adrian Schlatter
Beteiligte: Kim Stäheli, Annemie Kostezer, Andreas Bolinger, Roger Oetterli, Fabian Burkhalter, Martin Meneghin, Marco Frey, Mathias Jäggi, Stephan Neidhart, Matthias Zimmerli
Ziel: Zusammenführung der Abteilungen in personeller und organisatorischer Hinsicht. Einheitliche Regelungen für Vertiefungsarbeiten (VA). Einheitliche Schlussprüfungen.
TP 01.01: Organisatorische Zusammenlegung planen
TP 01.02: VA und Schlussprüfungen
TP 01.03: Einsatz Chefexperte
TP 01.04: Schullehrplan und Lektionentafeln (RLP 2023)
TP 01.05: Nachholbildung (Art. 32)
TP 01.06: Sprachförderung
TP 01.07: Vorlehre BL
TP 01.08: Personalplanung
TP 01.09: Einsatz digitalisierter Prüfungen (isTest2)
Projekt 02: Sport
Hauptverantwortung SL: Adrian Schlatter
Beteiligte: Theo Gfeller, Jürg Dietrich, Andreas Burgherr, Kari Rieder, Marco Frey, Stefan Dörig
Ziel: Zusammenführung und Weiterentwicklung der Sport-Konzepte in Liestal und Muttenz. Sicherung des Nachwuchses und einer gemeinsamen Didaktik.
TP 02.01: Organisatorische Zusammenlegung planen
TP 02.02: Schullehrplan und Lektionentafeln
TP 02.03: Turnhallenplanung
TP 02.04: Sporttage und Schneesporttag
Projekt 03: Berufsmaturität
Hauptverantwortung SL: Fabienne Netzhammer
Beteiligte: BM Lehrpersonen
Ziel: Zusammenführen der BM-Abteilungen von Liestal und Muttenz
TP 03.01: Organisatorische Zusammenlegung planen
Projektleiter: BM-Leitungen
Projektbeteiligte: BM-Lehrpersonen
Projektstart: Mittwoch, 21. März 2019
TP 03.02: IDAF+IDPA vereinheitlichen
Projektleiter: BM-Leitungen
Projektbeteiligte: BM-Lehrpersonen
Projektstart: Mittwoch, 21. März 2019
TP 03.03: Schullehrpläne und Lektionentafeln
Projektleiter: BM-Leitungen
Projektbeteiligte: BM-Lehrpersonen
Projektstart: Dezember 2019
TP 03.04: Bilingualer Unterricht in BM2 und BM1
Projektleiter: BM Leitung
Beteiligte: Fachgruppen
TP 03.05: Neu-Anerkennung der zusammengelegten BM
Projektleiter: BM-Leitung
Beteiligte: BM-Leitung und HA BB
Projekt 04: Berufskundlicher Unterricht (BKU)
Hauptverantwortung SL: Ruedi Zurfluh, Rolf Zumbrunn
Beteiligte: Wechselnde-, je nach TP
Ziel: Entwicklung der Abteilung im Hinblick auf die örtliche Zusammenlegung 2027
TP 04.01: Nachholbildung (Art. 32)
TP 04.02: Abteilungen neu definieren (Berufsgruppen)
TP 04.03: Bauliche Veränderungen begleiten: Spezialräume, Schulgarten, Werkstätten etc.
TP 04.04: Neubau: Raumzuteilung der Berufe inkl.Sammlungen
TP 04.05: BKU Veranstaltungen für Lehrpersonen
TP 04.06: BKU spezifische Unterrichtsentwicklung (Handlungsorientierung)
Projekt 05: Namensänderung, Aussenauftritt, Kommunikation
Hauptverantwortung SL: Dominique Tellenbach
Beteiligte: Roberto Brunetti, Tobias Keller
Ziel: Alle relevanten Tätigkeiten für die Innen- und Aussenkommunikation sind zeitlich und inhaltlich korrekt so angepasst, dass am 01.08.2020 mit dem neuen Namen kommuniziert werden kann. Es ist geklärt, welche internen und externen Publikationsorgane die neue Organisation benötigt. Es liegt ein Kommunikationskonzept vor.
TP 05.01: Neuen Namen für die Gemeinsame Organisation definitiv festschreiben
TP 05.02: Schulhäuser mit neuem Namen anschreiben
TP 05.03: Neues CI erarbeiten
TP 05.04: Drucksachen und elektronische Vorlagen gemäss neuem CI vereinheitlichen
TP 05.05: Neue Homepage
TP 05.06: Gesetzliche Grundlagen anpassen
TP 05.07: Gemeinsamen Newsletter GIBL/GIBM (intern) etablieren
TP 05.08: Gemeinsames externes Publikationsorgan schaffen
TP 05.09: Kommunikationskonzept
TP 05.10: Kurs für angehende Berufsbildende überarbeiten
Projekt 06: Schulräte
Hauptverantwortung SL: Marc Scherrer, Dominique Tellenbach
Beteiligte: Björn Lupp, Leiter HA BMS, Schulrätinnen und Schulräte
Ziel: Die beiden Schulräte GIBL/GIBM werden per Ende des Schuljahres 2019/20 aufgelöst. Bis dahin müssen die gesetzlichen und reglementarischen Grundlagen für einen gemeinsamen Schulrat für das BBZ BL erarbeitet sein, damit auf den 01.08.2020 die gemeinsame Schule über eine Aufsichtsbehörde verfügt. Auf 2024 ist eine weitere Anpassung aufgrund der "neuen Führungstrukturen" notwendig.
TP 06.01: Gesetzliche Grundlagen für gemeinsamen Schulrat schaffen
TP 06.02: Zusammensetzung Schulrat neu definieren
TP 06.03: Schulrat neu besetzen
TP 06.04: Geschäftsordnung/Organisationsreglement für den gemeinsamen Schulrat erarbeiten
TP 06.05: Organisation, Zusammensetzung und Organisationsreglement dem Projekt „Neue Führungsstrukturen“ des Kantons BL anpassen
Projekt 07: Zusammenlegung Administration
Hauptverantwortung SL: Marcel Molliet, Simon Schnellmann
Beteiligte: Melissa Atici, Nicole Pollara, Manuela Stettler, Laura Blanco, Nicole Pollara, Raquel Goncalves, Karin Leuenberger, Franziska Egloff, Pascale Stocker
Ziel: Harmonisierung der administrativen Prozesse per Schulanfang 2020 und räumlicher Zusammenlegung 2028
TP 07.01: Finanzen
Prozesse standortübergreifend reorganisieren.
TP 07.02: Personaladministration
Organisationsstruktur der beiden Schulverwaltungen neu definieren.
TP 07.03: Schuladministration
TP 07.04: Pensenlegung und Stundenplan
TP 07.05: Mediothek
TP 07.06: Inventar
TP 07.07: Einführung SAL
TP 07.08: Organisationsstruktur Verwaltung
Projekt 08: Unterrichtsentwicklung und QM
Hauptverantwortung SL: Dominique Tellenbach, Stabsstelle UE/QM, Ruedi Zurfluh, Stephan Müller-Gentsch
Beteiligte: Christoph Glaser, Lukas Odermatt, Prisca Tanner, Stephan Rufi, Alexio Moreno, Kim Staeheli
Ziel: Den Unterricht zu einem zentralen Thema der Schulentwicklung machen und ihn nach gemeinsamen Grundsätzen stetig weiterentwickeln. Die Qualitätsentwicklung weiter fördern und systematisieren. Die Unterrichtsentwicklung als zentrales Element der Q-Entwicklung verankern.
TP 08.01: Aufbau der Stabsstelle QM/Unterrichtsentwicklung
TP 08.02: Einführung der Software BITqms
Projektleiter: Dominique Tellenbach (DT), Urs Neuenschwander (UN), Kurt Scherrer (KS), Arbeitsgruppe SL
Projektbeteiligte: Alexio Moreno (AM), Sebastian Leutert (SL), Q-Team Liestal, Q-Team Muttenz, Prisca Tanner (PT), Fernanda Schlumpf (FS)
Projektstart: Mittwoch, 7. August 2019
TP 08.03: BYOD
TP 08.04: QM für GIBL etablieren; Übernahme von ISO prüfen
TP 08.05: Neue Absenzenregelung
TP 08.06: Gemeinsame Standards für «guten Unterricht» erarbeiten
TP 08.07: Prozessschritte für die Etablierung eines QM an der GIBL definieren
TP 08.08: «Fördern und Beraten» für Lernende standortüber-greifend aufbauen und vereinheitlichen
TP 08.09: Mentorate
TP 08.10: Praxisberatung
Projekt 09: Aufbau Weiterbildungszentrum
Hauptverantwortung SL: Tobias Keller, Dominique Tellenbach
Mitarbeit/Experten: Stephan Müller-Gentsch, Prisca Tanner, Annina Giger
Beteiligte: Diverse
Ziel: Die berufsorientierten Weiterbildungsangebote der drei Standorte werden konsolidiert und bedarfsorientiert im Sinne der Subsidiarität weiterentwickelt. Das BBZ BL positioniert sich, zusammen mit den zuständigen OdA, als führender Anbieter von berufsorientierter Weiterbildung in der Region. Für jedes Berufsfeld, in dem wir eine Grundbildung anbieten, werden mögliche Weiterbildungsangebote zumindest evaluiert. Das Weiterbildungszentrum wird als eigenständige Abteilung unter Marktbedingungen und kostendeckend geführt
TP 09.01: Bestehende Angebote der beiden StaO konsolidieren
TP 09.02: Leitung für den Aufbau des WB-Zentrums rekrutieren
TP 09.03: Befragung von OdA und Berufsverbänden
TP 09.04: Koordination mit Kanton
TP 09.05: SBFI-Anerkennung hf-ict
TP 09.06: Integration der hf-ict in die WB-Struktur
TP 09.07: Neues Angebot aufbauen
TP 09.08: Weiterbildungsangebot zusammenlegen und gemeinsam vermarkten
TP 09.09: Marketing und Vernetzung pflegen
Kopie von TP 09.10: Umsetzung neuer RLP hf-ict
Projekt 10: neues Schulhaus und Infrastruktur
Hauptverantwortung SL: Dominique Tellenbach, Ruedi Zurfluh, Simon Senn, Stephan Müller-Gentsch (Nutzerausschuss) in Zusammenarbeit mit dem Hochbauamt
Beteiligte: siehe Hauptverantwortung SL
Ziel: Nutzergerechte Konzeption und Bereitstellung der neuen Schulräumlichkeiten auf dem Polyfeld in Muttenz. Erarbeiten aller Grundlagen sowie von Konzepten zum Betrieb, zur Zusammenarbeit mit den übrigen Campus-Schulen, zum Umzug und zu einer Einrichtung, die der aktuellen Berufsschuldidaktik entspricht.
TP 10.01: Sicherheit
TP 10.02: Präqualifikation
TP 10.03: Wettbewerb
TP 10.04: Bau Schulhaus
TP 10.05 Bau Dreifach-Turnhalle
TP 10.06: Spezialräume
TP 10.07: Standard-Unterrichtszimmer
TP 10.08: Umgebungsarbeiten, insbes. Schulgarten
TP 10.09: Verkehrskonzept
TP 10.10: Probebetrieb, Mock-Up-Zimmer
TP 10.11: Umzug
Projekt 11: IT 2.0
Hauptverantwortung SL: Stephan Müller-Gentsch
Beteiligte: Dominique Tellenbach, Urs Neuenschwander, Stephan Müller-Gentsch, Daniel Gertsch, Alexio Moreno, Simon Senn, Rudolf Wasser, Rudolf Zurfluh, Roger Zaugg
PICTS: Fabian Burkhalter, Christoph Glaser, Thomas Küng, Markus Würgler, Stephan Rufi, Annemie Kostezer, Mario Lüönd
Ziel: erledigt
TP 11.01: Zusammenführen der Medienkonzepte GIBL&GIBM zu einem gemeinsamen BBZ BL Medienkonzept
TP 11.02: Argumentarium für IT-Teilautonomie
Projektleiter: Kurt Scherrer (KS)
Projektbeteiligte: Siehe Hauptprojekt 11: IT 2.0
Projektstart: Mittwoch, 16. August 2018
TP 11.03: Antrag für IT-Teilautonomie
TP 11.04: Ablösung SharePoint
Projekt 12: LAP-Feier
Hauptverantwortung SL: Dominique Tellenbach, Simon Schnellmann
Beteiligte: Jacqueline Chiverton, Gabriela Meier, Daniela Tuniz, Fernanda Schlumpf, Philipp Ramseier, Michèle Frei
Ziel: Finden neuer Räumlichkeiten. Erarbeiten eines Konzepts und Umsetzen einer würdigen gemeinsamen Feier für alle am BBZ BL angebotenen Bildungsgänge der Grundbildung und der Berufsmaturität.
TP 12.01: Gemeinsame LAP-Feier grundsätzlich neu denken
TP 12.02: Örtlichkeit finden für gemeinsame LAP-Feier
TP 12.03: Organisations-Team einsetzen
TP 12.04: Erste Durchführung gemeinsame LAP-Feier
Projekt 13: Entwicklung von Mitarbeitenden und Kultur
Hauptverantwortung SL: Dominique Tellenbach
Beteiligte: Kulturgruppe
Ziel: Die Mitarbeitenden bewusst und systematisch in den Fusionsprozess einbinden. Die Entstehung einer gemeinsamen BBZ-Kultur fördern durch Begegnungen, gemeinsame Projekte und Partizipation.
TP 13.01: Gemensame Kulturgruppe etablieren
TP 13.02: Echogruppe/Entwicklungsrat/Begleitgruppe für den Zusammenlegungsprozess schaffen
TP 13.03: Masterplan-Prozess partizipativ aufgleisen und durchführen
TP 13.04: Zusammenlegung der beiden Konvente
TP 13.05: Gemeinsames Einführungs- und Mentoratskonzept für neue MA erarbeiten
TP 13.06: Einheitliche MAG auf neuer Grundlage gestalten
TP 13.08: Neues Mitarbeitendengespräch für unterrichtendes Personal (MAG uP) einführen
TP 13.09: Neuen Berufsauftrag umsetzen
TP 13.10: Kantonale Mitarbeitendenbefragung (MAB) auswerten und Massnahmen daraus ableiten
TP 13.11: Gemeinsam mit dem Gymnasium Muttenz und dem Zentrum für Brückenangebote eine Campus-Identität aufbauen
Projekt 14: Unterstützungsangebote
Hauptverantwortung SL: Tobias Keller, Dominique Tellenbach
Beteiligte: Michèle Frei, Bruno Klein
Ziel: Vereinheitlichung und Aktualisierung der pädagogischen Konzepte. Gemeinsames Angebot an Förder- und Unterstützungsmassnahmen. Bestmögliche Förderung der Lernenden auf den aktuellsten Grundlagen.
TP 14.01: BerufsWegBereitung BWB
TP 14.02: Fachkundige individuelle Begleitung fiB
TP 14.03: Stützkurse (ABU/Fach)
TP 14.04: Beratungsdienst
TP 14.05: Neuorganisation der Unterstützungsangebote
TP 14.06: Funktionskontrolle und ev. Überarbeitung des Angebots