e Lehr mit Kick will die Chancen von Lehrstellenbewerbenden mit schulischen Lücken verbessern.
An wen richtet sich Kick?
An Jugendliche die…
- eine 3- oder 4jährige Berufslehre absolvieren wollen, dazu aber eine gezielte Unterstützung nötig haben
- Schulzeugnisse oder Basic-check-Resultate aufweisen, die vermuten lassen, dass schulische Lücken vorliegen könnten
- eine Lehre mit gezielter Unterstützung erfolgreich bestehen können
- zu einem zusätzlichen Engagement bereit sind
- die Chance nutzen wollen
- einen Übergang einer EBA-Ausbildung zu einer EFZ-Lehre planen
An Lehrbetriebe die…
- die Jugendlichen mit besonderen Voraussetzungen eine Startchance bieten wollen
- sich für zukünftige Lernende zusätzliche Unterstützung im schulischen Bereich wünschen
e Lehr mit Kick bietet:
- individuell abgestimmte Förder- und Beratungsangebote auf dem Weg zur Berufsausbildung
- schulische Unterstützung (Schulstoff, Lern- und Arbeitstechnik) und Begleitung des Lernenden während der Berufslehre durch erfahrene Berufsfachschullehrkräfte (Fachkunde und Allgemeinbildung)
- Hilfe beim Einrichten des E-Learnings (Teams, OneNote, Outlook, etc.)
- Unterstützung der Lernenden bei der Erledigung der Hausaufgaben der Berufsfachschule
- Beratung bei der Vorbereitung von Prüfungen für die Berufsfachschule
- Vorbereitung auf die Berufslehre (Intensiv-Tage in der letzten Sommerferienwoche)
- Ansprechpersonen bei akuten Problemen: ein offenes Ohr bei Problemen am Arbeitsplatz und in der Schule
- Enge Zusammenarbeit mit Berufsfachschulen und Lehrbetrieben. Ein wichtiger Bestandteil bildet die enge Zusammenarbeit mit Berufsschullehrern und Lehrmeistern. Die Schulleistungen, sowie die anderen wesentlichen Faktoren (Selbst-, Sozialkompetenzen, Motivation) der Lernenden werden regelmässig angeschaut, um daraus das weitere Vorgehen abzuleiten
e Lehr mit Kick fordert
Die Kick-Kurse werden am Samstagmorgen und Montag durchgeführt (Achtung: Der Montagskurs kommt nur bei genügenden Anmeldungen zustande!). Das heisst, dass die Jugendlichen ihre Freizeit einsetzen müssen, um sich schulisch weiterbilden zu können. Die Lernenden bestimmen die Lerninhalte zu einem grossen Teil selber. Kick lebt davon, dass die Jugendlichen selber Verantwortung für ihre Lernfortschritte übernehmen. Grundlage dafür ist eine hohe Eigenmotivation und der Wille, „es packen zu wollen“.
Kosten
Für Lehrbetriebe aus dem Kanton Basel-Landschaft entstehen keine zusätzlichen Kosten.