 | |
Elektroberufe | | |
NIN
Bei den aufgeführten Fragen und Antworten aus den NIN 2015 / 2010 handelt es sich nur um eine begrenzte
Auswahl. Um die NIN verstehen und anwenden zu können, ist das Studium der einzelnen Artikel in den
entsprechenden Themenkreisen unerlässlich!
Überblick Themenkreise
NIN 2015
TK 1: Einführung
& Grundlagen
TK 2: Begriffsbestimmungen
TK 3: Inst.bewilligung & Personenschutz
TK 4: Steckvorrichtungen
TK 5: Trennen & Schalten
TK 6: Leiter & Leitungen
TK 7: Leitungen Überstromschutz
TK 8: Leitungen, Verbindungsstellen
TK 9: Schutzleiter
TK 10: Erdung
TK 11: Schutz-Potentialausgleich
TK 12: Schutzmassnahmen
TK 13: Fehlerstromschutzschalter RCD
TK 14: Überstromschutz
TK 15: Schaltgerätekombination SK
TK 16: Motoren, Transformatoren, Kondensatoren
TK 17: Wärmeapparate, Warmwasserbereiter, Licht
TK 18: Prüfungen
TK 19: Stromversorgung
TK 20: Zusatzbestimmungen
NIN 2010
TK 1: Grundlagen
TK 2: Begriffe
TK 3: Personenschutz
und Installationsbewilligung
TK
4: Steckvorrichtungen
TK 5: Trennen
und Schalten
TK
6/1: Leiter und Leitungen 1
TK 6/2:
Leiter und Leitungen 2
TK
7: Belastung von Leitungen
Aussenleiter-Dimensionierung nach NIN2010
TK 8:
Verbindungen
TK 9:
Schutzleiter
TK 10: Erdung
TK 11: Potentialausgleich
TK
12: Schutzmassnahmen
TK 13 Fehlerstromschutz RCD
TK 14 Überstromunterbrecher
TK 15 Schaltgerätekombination
TK 16 Prüfung
Erstprüfungsprotokoll
TK 17 Zusatzbestimmungen
TK 21: Wärmeapparate
TK 22: Motoren / Transformatoren / Drosseln / Kondensatoren
TK 23: Licht
|